Berichte SK Mannheim ◂ 4▸Ergebnisse
200 DWZ im Schnitt waren zuviel
Trotz Niederlage ein achtbares Ergebnis
Peter Sewarte. Die 4. Mannschaft bestritt das erste Spiel der Platzierungsrunde in der Kreisklasse B gegen die 5. Mannschaft aus Hockenheim. Ein Blick auf die Aufstellung des Gegners ließ nichts Gutes erahnen. Die Gäste traten an den ersten beiden Brettern mit zwei Erwachsenen an, von denen einer über 1500, der andere über 1400 DWZ aufwies. Dazu saß am 5. Brett unserem Debütanten Nikoloz ein Jugendlicher mit über 1400 gegenüber.
Als erster hatte Maksim an Brett 4 sein Spiel beendet. Nach ordentlichem Beginn ging irgendwo eine Leichtfigur verloren und damit bald auch das Spiel. Nikoloz geriet früh in Schwierigkeiten, verteidigte sich aber mit einer Qualität weniger noch lange. Eine richtig gute Partie spielte Sarah an Brett 3, die mit einer Qualität mehr einen ziemlich ungefährdeten Sieg einfuhr. Damit stand es 1:2 und es kam noch einmal Hoffnung auf.
An den ersten beiden Brettern spielten Julian und Paul (Köllner) sehr anspruchsvolle Partien. Während Julian sich nach langer Verteidigung seinem starken Gegner geschlagen geben musste, setzte sich Paul (Köllner) mit viel Geduld durch und gewann schließlich im Damenendspiel. Eine tolle Leistung!
Trotz des 2:3 am Ende war dies ein Mannschaftskampf, der Mut macht für die nächsten beiden Spiele.
Am 4. Mai geht es weiter in Ketsch.
Die "rote Laterne" übernommen
Es bleibt noch viel zu tun
Gegen den SC Lampertheim 2 wollte man eigentlich den ersten Sieg einfahren. Doch daraus wurde leider nichts.
Beide Mannschaften besetzten nur vier Bretter. An Brett 1 siegte Tim Köllner souverän, während Bruder Paul lange gut mithielt, aber den erhofften zweiten Punkt nicht nachlegen konnte.
Umer und Zainab waren chancenlos - zu viele einfache Fehler! 1:3
Der erste Sieg muss noch warten
In der dritten Runde - am 17.11. - war unsere Mannschaft spielfrei.
Ladenburg 4 erwies sich als starker Gegner
Leider liegt mir kein Bericht vor, so kann ich mich nur an den Bericht der Ladenburger auf ihrer Homepage orientieren.
An den fünf Brettern waren unsere Spieler nur an einem (Paul) DWZ-mäßig im Vorteil. So gesehen war das Mannschafts-Remis ein Erfolg.
An Brett 1 konnte Leonard seinem Gegner Paroli bieten, und einen sicheren halben Punkt holen; sein Gegner war um mehr als 200 DWZ besser bewertet.
An Brett 2 geriet Timo nach einem Fehler in der Eröffnung schnell ins Hintertreffen; Die höhere DWZ seines Gegners (mehr als 150) machte sich hier bemerkbar.
Brett 3: Noch deutlicher war hier der DWZ-Vorteil auf Ladenburger Seite (+330). Umso überraschender kam dann der Sieg von Kimo, der aus Ladenburger Sicht "ziemlich klar" war! Toll, Damit hat Kimo die von ihm angestrebte nächste DWZ-Hürde übersprungen.
An Brett 4 hatten wir das eine Mal den DWZ-Vorteil auf unserer Seite (+120). Paul hatte anscheinend eine relativ ausgeglichene Stellung auf dem Brett, da er seinem Gegner mehrmals "Remis" anbot. Der wollte nicht und verlor dann noch im Bauernendspiel.
An Brett 5 gab es eigentlich gar keine "richtige" Partie, da Maksim (leider schon wieder) viel zu schnell spielte! Bereits nach 10 Minuten gewann sein Gegner durch Matt. (Wenn das sogar dem gegnerischen Mannschaftsführer eine Erwähnung wert ist, muss Maxim wirklich an diesem Problem arbeiten.)
Am Ende steht ein 2,5:2,5-Mannschaftsergebnis, das Mut macht. Es kommen bestimmt noch schwächere Mannschaften, gegen die dann auch ein Sieg wahrscheinlich ist.
Letzte Änderung: 18.11.24, 17:02 von Frank Schmidt
Missglückter Saisonstart
Altlußheim 4 war klar überlegen
(Da ich nicht oft den Kampf verfolgen konnte, hier nur die Ergebnisse.)
Unser Jugend-Team spielt in dieser Saison in Kreiskklasse B2, und musste gleich erkennen, auch dort hängen die Trauben ziemlich hoch.
Der Kampf begann recht unglücklich, da man schnell mit 0:1 in Rückstand geriet. Maksim, der noch nie eine "lange" Partie gespielt hat, fehlt es logischer Weise noch am richtigen Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit. Seine Niederlage an Brett 5 kam sehr schnell.
Danach holte sich Timo an Brett 1 ein bemerkenswertes Remis.
An Brett 2 konnte Kimo seine Partie lange offen halten. Leider fasste er eine Entscheidung, die zum Verlust einer Figur und damit auch zum Verlust der Partie führte.
Paul (Bruder von Timo) spielte an Brett 3 eine gute Partie - mit ziemlich offenem Visier - sodass es beiden Spielern schließlich ratsam schien, die für beide riskante Stellung lieber Remis zu geben.
An Brett 4 wäre es fast zu einer Sensation gekommen. Sarah spielte gegen einen um ca. 620 DWZ besser bewerteten Spieler. Sie hielt die Partie bis ins Endspiel vollkommen offen. König und drei verbundene Bauern am Königsflügel hatten beide auf dem Brett; dazu noch je einen Turm. Ein technisches Remis, wenn man nur mit dem Turm zieht, und den eigenen König und die Bauern in ihrer Position belässt.
Sarah entschied sich leider zum Turm-Tausch, und danach machten sich im Bauern-Endspiel die 620 DWZ mehr ihres Gegners bemerkbar. Schade für diese tolle Leistung von Sarah, dass die nicht belohnt wurde.
Letzte Änderung: 30.09.24, 23:15 von Frank Schmidt
Wieder so ein Drama
Sehr unglückliches 3:3 gegen Aufsteiger Feudenheim
Peter Sewarte. Es ging um nichts weniger als den Klassenerhalt für die 4. Mannschaft, die sich die ganze Saison über außerordentlich tapfer und glücklos geschlagen hat. Der Anfang war sehr verheißungsvoll, als Kimo am 6. Brett einen schnellen Sieg verbuchen konnte. Hein-Peter, der die ganze Saison über an Brett 1 den Kopf hingehalten hatte (ja, das ist verdammt hart an Brett 1!), kam frisch aus dem Urlaub zurück, um gegen einen der absoluten Topscorer der Liga anzutreten. Schachlich hat der Urlaub wenig gebracht, der Punkt ging schnell an die Feudenheimer. Unsere beiden Remiskönige Michael Falter (5x Remis) und Michael Basovskiy (6x Remis) taten das, was sie meistens tun und spielten beide Unentschieden. Boris bestätigte seine gute Form und gewann sein Spiel, so dass es 3:2 stand.
Sheng hatte ihre Partie komplett im Griff. Im 12. Zug gewann sie den ersten Bauern, im 20. Zug den zweiten Bauern. Aber vielleicht rächte es sich, dass sie in letzter Zeit zu viel gespielt hat: 9 Runden beim Grenke Open, 7 Runden bei der Badischen Jugendeinzelmeisterschaft, 5 Runden beim Challenger Turnier der U12 in Karlsruhe, am Samstag noch ein Stichkampf und Sonntag das Mannschaftsspiel. Jedenfalls kam die totale Ernüchterung durch ein 2-zügiges Matt, beinahe aus heiterem Himmel.
Dass man nach 9 Runden mit 6 Punkten (6 Unentschieden und 3 Niederlagen) und 24,5 Brettpunkten auf dem letzten Platz liegt, ist mehr als unglücklich. Bei etwas besserer Chancenverwertung wäre deutlich mehr drin gewesen. Unbedingt zu erwähnen ist das Ergebnis von Boris, der mit 6,5 Punkten aus 7 Spielen auf Platz 2 der Rangliste in der Kreisklasse A steht.
Letzte Änderung: 22.04.24, 20:28 von Frank Schmidt